Kategorie: TROCKENFUTTER FÜR HUNDE

24 Produkte

Wau! Das sagen unsere Kunden

Kunden bewerten uns mit 4.9/5 basierend auf 16610 Bewertungen.
  • Besonders hohe Akzeptanz

  • Ohne Getreide & Ohne Zucker

  • Herstellung ohne Tierversuche

  • 1 Tüte = 1 Spende an den Tierschutz

Trockenfutter für deinen Hund: Alles, was du über hochwertiges Trockenfutter wissen musst 

Trockenfutter punktet vor allem durch seine praktische Handhabung und lange Haltbarkeit: Es lässt sich leicht portionieren, muss nicht gekühlt werden und eignet sich daher besonders gut für unterwegs oder auf Reisen. Unsere softe Rezeptur ist besonders zart und saftig – ideal für Hunde, die eine weiche Konsistenz bevorzugen. So können sie ihr Futter in vollen Zügen genießen, ohne Abstriche beim Geschmack oder der Nährstoffversorgung zu machen. Eine perfekte Kombination aus Genuss und Wohlbefinden, die sowohl den Vierbeiner als auch den Halter glücklich macht.

Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Hundetrockenfutter 

Hochwertiges Trockenfutter für Hunde besteht in der Regel aus einer ausgewogenen Mischung verschiedener Inhaltsstoffe. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Proteinquellen – häufig in Form von Fleisch oder Fisch. Ein gutes Hundetrockenfutter sollte idealerweise einen Fleischanteil von mindestens 50 % aufweisen und dabei nur auf eine Proteinquelle zurückgreifen.

Neben Proteinen spielen auch Kohlenhydrate, gesunde Fette, Vitamine und Mineralstoffe eine wichtige Rolle. Während Kohlenhydrate schnell verfügbare Energie liefern, sollte der Anteil im Futter trotzdem nicht zu hoch sein. Zu viele oder minderwertige Kohlenhydrate können auf Dauer zu Übergewicht führen.

Entscheidend ist daher die Qualität: Statt schwer verdaulicher Kohlenhydrate wie Weizen oder Mais setzen wir auf hochwertiges Obst und Gemüse. Das liefert nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern ist auch besser verträglich. Zudem tragen die natürlich enthaltenen Ballaststoffe zu einer gesunden Verdauung bei. Fette hingegen sind nicht nur ein wichtiger Energiespeicher, sondern tragen auch zu einem gesunden Fell bei und sorgen für einen extra leckeren Geschmack.

Im Vergleich zu Nassfutter hat unser softes Trockenfutter einen Wasseranteil von ca. 18 %, was es besonders ergiebig und lagerstabil macht. Zudem verzichten wir konsequent auf künstliche Farb- und Konservierungsstoffe. Ein weiterer Pluspunkt: Jede unserer Futtersorten ist ein Monoprotein-Futter – das bedeutet, es enthält nur eine einzige tierische Proteinquelle. Das macht es ideal für Hunde mit Allergien oder sensibler Verdauung. So bekommt dein Vierbeiner genau das, was er braucht – und nichts, was ihm schaden könnte.

  • Trockenfutter mit hohem Fleischanteil punktet vor allem mit:

    • Praktische Handhabung: Einfach zu portionieren und ideal für unterwegs.
    • Lange Haltbarkeit: Durch den geringen Wasseranteil ist die Nahrung über Monate frisch.
    • Hohe Akzeptanz: Die saftige Konsistenz und der intensive Geschmack werden selbst von wählerischen Hunden geschätzt.
    • Hochwertige Nährstoffe: Ein hoher Fleischanteil versorgt deinen Hund mit essenziellen Proteinen und Aminosäuren.
    • Für sensible Hunde geeignet: Unsere Rezepturen sind getreidefrei und enthalten nur eine tierische Proteinquelle, was sie ideal für Hunde mit Allergien oder empfindlichem Magen macht.
  • Welches ist das beste Trockenfutter für Hunde? Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

    1. Der Feuchtigkeitsgehalt in herkömmlichem Trockenfutter ist sehr gering – Hunde müssen daher vermehrt frisches Wasser trinken. Unser softes Trockenfutter enthält durch die spezielle Rezeptur einen deutlich höheren Feuchtigkeitsgehalt als konventionelles Trockenfutter, wodurch dieser Effekt weniger ausgeprägt ist. Trotzdem ist eine ausreichende Wasseraufnahme zusätzlich zum Futter für deinen Vierbeiner wichtig. 
         
    2. Insbesondere große Hunderassen können bei unbedachter Fütterung Verdauungsprobleme oder ein erhöhtes Risiko für eine Magendrehung haben. Ein großer Vorteil unseres soften Trockenfutters: Es quillt im Magen nicht auf, im Gegensatz zu konventionellem Trockenfutter. Dadurch wird die Verdauung entlastet und das Risiko für Magenbeschwerden reduziert. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass dein Hund nach dem Fressen ausreichend Ruhe bekommt.

    3. Oft wird ein hoher Anteil an Getreide als Füllstoff verwendet, der nicht für jeden Hund optimal ist.

Trockenfutter mit hohem Fleischanteil bietet in der Regel eine bessere Verträglichkeit und höhere Nährstoffdichte als Futtersorten, die überwiegend aus pflanzlichen Füllstoffen bestehen. Besonders wichtig ist dabei die Zusammensetzung der Zutaten – nicht alles, was als Trockenfutter verkauft wird, ist automatisch hochwertig.

Viele herkömmliche Sorten enthalten Füllstoffe wie Getreide, Mais(mehl), Reis, Soja oder Rübenschnitzel, die als günstige Energielieferanten dienen, aber für viele Hunde schwer verdaulich sind. Sie können Verdauungsprobleme, Irritationen oder sogar Allergien begünstigen.

Besser: Setze auf hochwertige, natürliche Zutaten! Unser Futter enthält stattdessen wertvolle Obst- und Gemüsesorten wie Rote Bete, Kürbis, Apfel oder Blaubeeren, die deinem Hund wertvolle Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe liefern – für eine rundum ausgewogene Ernährung.

👉 Tipp: Schau dir beim Kauf genau die Zutatenliste an – weniger ist oft mehr! Eine kurze, transparente Deklaration mit hochwertigen Inhaltsstoffen macht den Unterschied.

Herstellungsverfahren von Trockenfutter 

Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter, die jeweils eigene Vor- und Nachteile aufweisen:

  • Extrusion: Bei diesem Verfahren werden die Zutaten unter hohem Druck und Hitze verarbeitet. Hierbei wird die Stärke im Futter besonders gut aufgespalten, was die Verträglichkeit des Trockenfutters insbesondere bei sensiblen Hunden verbessert. Ein Nachteil kann der Verlust von Nährstoffen durch die hohen Temperaturen sein.
  • Kaltpressung: Hierbei werden die Zutaten ohne direkte Wärmezufuhr unter hohem Druck gepresst. Dies erhält viele Nährstoffe, jedoch kann die fehlende Aufspaltung der Stärke die Verdaulichkeit beeinträchtigen. Zudem entsteht durch den hohen Druck stellenweise eine erhebliche Wärmeentwicklung, die sich negativ auf empfindliche Nährstoffe auswirken kann.
  • Gebackenes Trockenfutter: Die Zutaten werden zu einem Teig verarbeitet und anschließend gebacken. Dieses Verfahren kann zu einer festen Konsistenz führen, die nicht für alle Hunde geeignet ist.

Bei Tales & Tails setzen wir auf ein besonders schonendes Extrusionsverfahren. Dabei werden Fisch oder Fleisch erst am Ende des Prozesses hinzugefügt und nur kurz auf etwa 90 °C erhitzt. So bleiben mehr natürliche Vitamine und Nährstoffe erhalten. Anschließend wird unser Futter kürzer getrocknet, was zu einem höheren Feuchtigkeitsgehalt von etwa 18 % führt (im Vergleich zu maximal 10 % bei herkömmlichem Trockenfutter). Das Ergebnis ist eine saftige Konsistenz, die von Hunden gut akzeptiert und vertragen wird. Zudem wird die Stärke optimal aufgespalten, was die Verdaulichkeit, insbesondere für sensible Hundemägen, verbessert. 

Jedes Herstellungsverfahren hat seine eigenen Stärken und Besonderheiten. Während einige Verfahren besonders nährstoffschonend sind, legen andere den Fokus auf eine lange Haltbarkeit oder eine bestimmte Textur. Unser softes Trockenfutter wird mit einem speziellen Verfahren hergestellt, das eine optimale Balance aus Nährstofferhalt, Verträglichkeit und Geschmack bietet. So bekommt dein Hund eine hochwertige, gut verdauliche Mahlzeit – mit vollem Geschmack und besten Zutaten.

Welches Trockenfutter ist das beste für meinen Hund?

Damit ein Trockenfutter wirklich gut ist, sollte es hochwertige Proteine und natürliche Zutaten enthalten – ohne unnötige Zusatzstoffe oder künstliche Konservierungsstoffe. Bei Tales & Tails setzen wir auf transparente Rezepturen mit einem hohen Fleisch- oder Fischanteil und eine schonende Verarbeitung, um die Nährstoffe bestmöglich zu erhalten.

Jede unserer Trockenfutter-Sorten ist außerdem ein Monoprotein-Futter - das bedeutet, sie enthält jeweils nur eine einzige tierische Proteinquelle. Das macht es besonders verträglich – ideal für Hunde mit sensiblen Mägen oder Unverträglichkeiten.

Ein echtes Highlight: Unsere soften, saftigen Kroketten sorgen für eine besonders hohe Akzeptanz – selbst bei wählerischen Vierbeinern! Dank der intensiven, natürlichen Aromen eignet sich unser Futter sogar als Leckerli für zwischendurch. So kannst du sicher sein, dass dein Hund nicht nur satt, sondern auch rundum zufrieden ist. 

Ein gutes Trockenfutter zeichnet sich außerdem durch eine ausgewogene Balance an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen aus, die der Gesundheit und Vitalität des Hundes zugutekommt. So kannst du sicher sein, dass dein Vierbeiner nicht nur satt, sondern auch rundum gut versorgt ist.

Checkliste: Woran erkennt man gutes Trockenfutter?

  1. Hoher Proteinanteil:
    Fleisch, Fisch oder Insekten als Hauptzutat, möglichst genaue Angaben zu den verwendeten Bestandteilen.
  2. Monoprotein:
    Wird nur eine (tierische) Proteinquelle verwendet, ist das Futter besonders gut für Allergiker und sensible Hunde geeignet. Das erleichtert die Verdaulichkeit, senkt das Risiko für Kreuzreaktionen und hilft, bekannte Allergene zu vermeiden.
  3. Natürliche Zutaten & kurze, transparente Zutatenlisten:
    Keine künstlichen Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe, klare und verständliche Deklaration.
    💡Tipp: Glycerin wird als Zusatz in manchen soften Trockenfuttern verwendet, um die Feuchtigkeit zu erhalten – bei hochwertigen Produkten stammt es aus natürlichen Quellen, wie pflanzlichen Ölen.
  4. Schonende Verarbeitung:
    Nährstoffschonende Verfahren und frische Rohstoffe für eine bessere Nährstoffausbeute.
  5. Ausgewogene Nährstoffzusammensetzung:
    Angemessene Mengen an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, ohne unnötige Füllstoffe.
  6. Vertrauenswürdiger Hersteller:
    Genaue Herkunftsangaben, Qualitätskontrollen und offenes Kommunizieren der Produktionsbedingungen.

Auch wenn der Preis hochwertiger Produkte oftmals höher ist, profitieren viele Tierhalter langfristig von den positiven Effekten auf die Gesundheit und Lebensqualität ihres Hundes. Denn ein Hund, der optimal ernährt wird, zeigt nicht nur mehr Energie, sondern auch ein verbessertes Fellbild, eine gesündere Verdauung und ein allgemein höheres Wohlbefinden.

Fütterungsempfehlungen 

Die richtige Futtermenge ist entscheidend, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden und somit grundlegend für die Gesundheit deines Hundes. Faktoren wie Größe, Gewicht, Alter und Aktivitätslevel des Hundes fließen in die Berechnung ein. Als Faustregel gilt, dass erwachsene Hunde etwa 2–3 % ihres Körpergewichts als Futtermenge erhalten sollten. 

Fragen wie “Wie viel Gramm Trockenfutter Hund pro Tag?” und “Wieviel Wasser braucht ein Hund bei Trockenfutter?” sind dabei zentral. Aufgrund des geringen Wassergehalts in konventionellem Trockenfutter (ca. 8–10 %) wird empfohlen, dass Hunde zusätzlich pro Kilogramm Körpergewicht ungefähr 50–100 ml Wasser trinken. Auch wenn das softe Trockenfutter von Tales & Tails einen höheren Feuchtigkeitsgehalt von etwa 18 % hat, solltest du deinem Hund bei jeder Mahlzeit ausreichend frisches Wasser bereitstellen. 

Fakt ist: Jeder Hund ist einzigartig! Ein kleiner Wirbelwind, der den ganzen Tag über Felder und Wiesen tobt, braucht mehr Energie als eine gemütliche Schnüffelnase, die lieber auf der Couch chillt. Damit dein Hund optimal versorgt ist, lohnt sich ein Blick auf die individuellen Fütterungsempfehlungen von Tales & Tails - du findest sie entweder direkt auf der Packung oder online bei den jeweiligen Sorten. Und damit das Portionieren ganz easy wird, gibt’s unseren Messbecher – so hast du immer die richtige Menge im Napf! 

💡Tipp: Um die perfekte Menge für deinen Vierbeiner zu finden, kannst du den individuellen Futterbedarf deines Hundes berechnen.

Neben der genauen Dosierung spielt auch die Futterumstellung eine wichtige Rolle. Eine langsame Umstellung ermöglicht deinem Hund, sich an das neue Futter zu gewöhnen und Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Futterwechsel leicht gemacht: So gelingt die Umstellung

Die Umstellung auf neues Futter sollte langsam und behutsam erfolgen – idealerweise über 4 bis 14 Tage, abhängig von deinem Hund. Starte mit einem kleinen Anteil des neuen Futters und erhöhe den Anteil schrittweise. Wir empfehlen folgende Aufteilung:

Tag 1–3: ¼ neues Futter + ¾ gewohntes Futter
Tag 4–6: 50:50 – halb neues, halb gewohntes Futter
Tag 7–9: ¾ neues Futter + ¼ gewohntes Futter
Ab Tag 10: 100 % neues Futter

So kann sich der Magen deines Vierbeiners entspannt an die neue Rezeptur gewöhnen. Der Richtwert liegt bei etwa 2–3 Tagen pro Schritt, je nachdem, wie sensibel dein Hund reagiert. Diese langsame Anpassung hilft, Verdauungsprobleme zu vermeiden und sorgt für einen schonenden Übergang zum neuen Trockenfutter.

Lagerungstipps: So bleibt Trockenfutter lange frisch

Damit dein Trockenfutter für Hunde frisch und lecker bleibt, solltest du es immer kühl, trocken und luftdicht lagern – am besten in unseren wiederverschließbaren Futterbeuteln, für die du zusätzlich auch noch eine praktische Futterklammer verwenden kannst, oder einem verschlossenen Behälter. So bleibt es lange frisch und trocknet nicht aus.

Frische liegt uns am Herzen! Deshalb verpacken wir unser Futter maximal in 4-kg-Beuteln – so bleibt es länger aromatisch und nährstoffreich. Neben dem originalen Beutel kannst du hochwertige Lagerboxen verwenden, um das Futter optimal aufzubewahren.

Noch ein paar Extra-Tipps für die perfekte Lagerung:

🐾 Nicht in der Nähe von Reinigungsmitteln, Arzneimitteln oder stark riechenden Substanzen aufbewahren – Futter kann Gerüche oder Schadstoffe aus der Luft aufnehmen!

🐾 Hast du einen besonders empfindlichen Hund? Falls dein Vierbeiner auf Futtermilben reagiert, kannst du das Trockenfutter in kleinen Portionen einfrieren – das hält es extra frisch und sorgt für eine bessere Verträglichkeit.

Darum lohnt sich hochwertiges Trockenfutter für Hunde

Trockenfutter für Hunde punktet durch einfache Handhabung, lange Haltbarkeit und flexible Portionierung – ideale Voraussetzungen für ein gesundes, energiegeladenes Hundeleben. Achte beim Kauf darauf, dass das Futter einen hohen Fleisch- oder Fischanteil aus möglichst nur einer Proteinquelle hat und frei von unnötigen Zusätzen ist. Kein Getreide, kein Zucker, keine künstlichen Zusätze – so bekommt dein Vierbeiner nur das, was er wirklich braucht.

Weniger ist mehr! Ein gutes Futter überzeugt mit wenigen, hochwertigen Zutaten und einer genauen Deklaration, damit du auf einen Blick siehst, was drinsteckt. So kannst du sicher sein, dass dein Hund alle essenziellen Nährstoffe bekommt – und zwar in bester Qualität!

Entdecke jetzt unser Premium-Trockenfutter-Sortiment und profitiere von einer artgerechten, hochwertigen Ernährung für deinen Hund!

Mehr Informationen zu: 

🐶 Produktvielfalt: Funktionale Snacks für Hunde 

🐶 Kauartikel als Ergänzung zur Ernährung