DEIN HUND FRISST NICHT: GRÜNDE, URSACHEN & TIPPS



DEIN HUND FRISST NICHT: GRÜNDE, URSACHEN & TIPPS

 

Der Futternapf ist voll, aber dein Hund rührt das Hundefutter nicht an? 

Vielleicht war dein Vierbeiner schon immer besonders anspruchsvoll, wenn es um das Futter ging oder aber die Futterverweigerung kam ganz plötzlich. Appetitlosigkeit bei Hunden kann unterschiedliche Gründe haben – von harmlosen Ursachen bis zu Erkrankungen oder Verletzungen. In jedem Fall solltest du ein verändertes Fressverhalten immer ernst nehmen, aber auch nicht gleich in Panik verfallen.

HUND & APPETITLOSIGKEIT: 

MÖGLICHE URSACHEN UND SYMPTOME

Dein Hund frisst nicht, zeigt entweder gar kein Interesse am Futter oder sitzt mit treuen Augen vor dem Napf, ohne etwas anzurühren? Dann kann dies zur echten Zerreißprobe werden. Leider können Vierbeiner nicht sprechen und oftmals wirft ihr Verhalten Rätsel auf. Daher haben wir dir an dieser Stelle die häufigsten Gründe für eine Futterverweigerung zusammengestellt. Grundsätzlich kommen entweder psychische Ursachen, Krankheiten oder schlichtweg das falsche Futter als Hintergrund infrage. Auch das Alter kann ein Indiz dafür sein, warum dein Vierbeiner plötzlich sein Futter verweigert. 

Der Hund frisst nicht mehr – das sind die häufigsten Ursachen:

  • Futterumstellungen bzw. zu häufige Futterumstellungen
  • Zahnwechsel
  • Erkrankungen
  • Hormonelle Störungen
  • Alter
  • Allergien
  • Sensibilität
  • Verdauungsstörungen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Schmerzen

Wenn es um das Futter geht, sind Hunde sehr sensibel. Die Appetitlosigkeit kann sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben. 

Einige Hunde reagieren darüber hinaus äußerst sensibel auf Veränderungen ihrer Umgebung. Dein Hund frisst nicht, weil er vielleicht leidet oder traurig ist. Auch auf hormonelle Veränderungen reagiert die Fellnase sehr häufig mit Appetitlosigkeit. Dein Hund frisst nicht, weil er plötzlich eine Bezugsperson oder einen Artgenossen verloren hat? Auch dies ist ein normales Verhalten, das ebenso für uns Menschen gilt. In schweren Trennungssituationen solltest du deinem Vierbeiner eine besondere Aufmerksamkeit schenken. Was viele außerdem vergessen: Hunde können in die Pubertät kommen. Dein Hund frisst dann nicht oder weniger, weil er gerade hormonelle Veränderungen durchläuft. Zudem solltest du generell Stresssituationen wie häufige Umgebungswechsel und Umzüge vermeiden.


Wie bereits erwähnt, kann Appetitlosigkeit bei unseren Vierbeinern vorübergehend sein und muss nicht gleich einen medizinischen Notfall heraufbeschwören. Der Hund frisst nicht, weil er vielleicht einfach satt ist, zu viele Leckerlis bekommen hat oder sich aktuell in einer Stresssituation befindet. Es gibt allerdings Umstände, bei denen du nicht zögern solltest, eine Tierarztpraxis aufzusuchen. Dein Hund frisst nicht – und benötigt in den folgenden Fällen möglicherweise eine medizinische Behandlung.

Futter schmeckt einfach nicht mehr

Wenn du medizinische Ursachen erst einmal ausschließen kannst, dann solltest du etwas mit dem Futter experimentieren. Selbst, wenn deine Fellnase über lange Zeit ein bestimmtes Hundefutter gefressen hat, kann es irgendwann Zeit für eine Abwechslung sein. Manchmal verändern die Hersteller auch ihre Rezepturen, erhöhen den Getreide- oder reduzieren den Fleischanteil. Hunde lassen sich in diesem Fall sprichwörtlich nichts übers Ohr hauen. Der Hund frisst nicht, weil es ihm einfach nicht mehr schmeckt.

Probiere dann mal neue Sorten oder Marken aus. Besonders softe oder halbfeuchte Trockenfutter kommen bei mäkeligen Hunden sehr gut an. 

WELCHES HUNDEFUTTER bei Mäkeligen Hunden?

Mäkeliger Hund– für Hundehalter ist dies immer eine Ausnahmesituation. Ganz oft stecken Probleme dahinter, die durch das falsche Futter verursacht wurden. 

Du kannst also den Ernstfall von vornherein vermeiden, indem du deinem Hund artgerechtes Futter anbietest. Generell solltest du auf einen geringen Getreideanteil oder bestenfalls getreidefreies Futter achten. Denn wenn der Hund nicht frisst, kann Getreide dafür verantwortlich sein. Es wird in manchen Menüs als minderwertiger Füllstoff eingesetzt und kann Magen-Darm-Probleme auslösen. Hunde sind Fleischfresser und je höher der Fleischanteil ihrer Fütterung, desto besser. In Trockenfutter sollte darüber hinaus kein Tiermehl, kein Reismehl und auch kein Mais enthalten sein. Wichtig dagegen sind viele Vitamine und Spurenelemente. 

WANN ZUM TIERARZT, WENN DER HUND NICHT FRISST?


WICHTIGE ANZEICHEN: JETZT GEHT ES ZUM TIERARZT

Dein Hund frisst nicht und ist schlapp: Dein Hund frisst nicht und zur Appetitlosigkeit reihen sich weitere Symptome wie Unlust, Schlappheit und Apathie? Dann ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass noch andere Ursachen als das falsche Futter oder psychische Auslöser infrage kommen. Am besten notierst du genaue Details zum Fressverhalten deines Hundes, damit der Tierarzt eine schnelle Anamnese durchführen und zeitnah eine Diagnose stellen kann.

Der Hund hat Bauchgrummeln und frisst nicht: Wenn Hunde zu gierig ihr Futter zu sich nehmen, dann schlucken sie sehr viel Luft herunter. Diese Luft macht sich im Bauch des Tieres breit und sorgt für lautes Magengrummeln und auch Appetitlosigkeit. Aber nicht immer ist das Bauchgrummeln so harmlos. Manchmal stecken auch Magen-Darm-Probleme als Ursache dahinter. Der Hund frisst nicht, weil er allergisch auf das Futter reagiert, das falsche Futter bekommt oder unter einer Infektion im Magen-Darm-Bereich leidet. Kommt noch Erbrechen hinzu, dann solltest du keine Zeit mehr verlieren und einen Termin beim Tierarzt ausmachen.

Dein Hund will nicht trinken: Die ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit ist für Hunde lebenswichtig. Insbesondere in den Sommermonaten steigt der Wasserbedarf bei Hunden. Der Hund frisst nicht und verweigert auch die Wasseraufnahme? Dann kann dies schnell lebensbedrohlich werden. Schon nach wenigen Tagen ohne Wasser dehydriert das Tier. Wenn dein Hund nur wenig trinkt, kannst du ihn mit ein paar Tricks, wie etwa zerdrückter Leberwurst im Wasser, wieder zum Trinken bewegen. Der Hund frisst nicht und verweigert vollständig jede Flüssigkeit? Dann muss er dringend zum Tierarzt. Dieser kann als Erste-Hilfe-Maßnahme eine Infusion anlegen.

Die Fellnase hat zusätzliche Gewichtsverlust: Dein Hund frisst nicht und nimmt merklich ab dabei? Dann wird die Appetitlosigkeit schon eine Weile anhalten. Wenn der Hund immer dünner wird, dann hat dies meistens medizinische Ursachen. Du solltest in diesem Fall zwingend einen Tierarzt konsultieren.

Der Hund frisst nicht und hat Durchfall: Akuter Durchfall ist ein deutliches Zeichen dafür, dass dein Hund unter einer Krankheit leidet. Dein Hund frisst nicht, hat eventuell sogar Fieber und Durchfall? Meistens sind Störungen im Magen-Darm-Trakt sowie Infektionen dafür verantwortlich. Eine Untersuchung beim Tierarzt kann die Ursachen klären.

DEIN HUND VERWEIGERT FUTTER, FRISST ABER LECKERLIS?

Manchmal sind Hunde wie kleine Kinder, die auch lieber erst (oder nur) den Nachtisch essen und die gesunde Hauptspeise zurückgehen lassen. Futterverweigerung bei deinem Hund kann verschiedene Gründe haben. Oft ist es weder die Schuld des Hundes noch des Essens, sondern schlichtweg ein menschengemachtes Problem. Keine Sorge, das ist kein Vorwurf – häufig sind sich Tierbesitzer der Ursache gar nicht bewusst.

Leckerlis sind eine Belohnung für dein Tier und keine Hauptmahlzeit. 

Ganz vorn bei den neuen Regeln findest du die Leckerli-Karenz. Für einen gewissen Zeitraum gibst du ihm idealerweise gar nichts mehr, keine Snacks, kein Essen vom Tisch und auch keine Kaustreifen. Anfangs wird das hart, vor allem wenn er sich gewisse Uhrzeiten antrainiert hat, doch langfristig tust du deinem Hund damit einen Gefallen.

Beginne damit, dass du dir zwei Tageszeiten aussuchst, an denen er sein Trockenfutter bekommt. Du stellst ihm seinen Napf hin und wenn er nach 15 Minuten nicht frisst, stellst du den Napf wieder weg. Es ist entscheidend, dass er sein Futter nicht den ganzen Tag zur Verfügung hat, denn dann hat es weniger Reiz für ihn.

Vergiss nicht: Dein Hund ist klug und er spielt strategisch. Wenn sein Futter stets verfügbar ist, hofft er auf ein Leckerli. Im Hinterkopf weiß er aber, dass falls du nichts rausrückst, er immer noch auf den Napf zugreifen kann. Wenn du ihm diese Möglichkeit nimmst, indem du seinen Napf nur zu den Fressenszeiten herausstellst, hast du ihn geschickt ausgetrickst. Falls du den Eindruck hast, dass sein Futter nicht mehr seinem Geschmack entspricht und dein Hund deshalb verweigert, wage einen Wechsel. Gehe langsam vor, schrittweise und mache es möglich, dass er wieder Lust auf seine Mahlzeit bekommt.

FUTTERUMSTELLUNG BEIM HUND – SO MACHST DU ES RICHTIG

Die meisten Fellnasen lieben Fressen – wenn das jedoch nicht so ist, ist ein Futterwechsel beim Hund eine hervorragende Möglichkeit, um den Appetit wieder anzuregen und deiner Fellnase mit einem hochwertigeren Futter neue Energie zu geben.


Übrigens: Softe Köstlichkeiten mit einer hohen Feuchte und einem hohen Fleischanteil sind besonders lecker.

Steig Stück für Stück um

Auch wenn ein hochwertiges Trockenfutter den Hund und dessen Gesundheit langfristig fördert, kann ein akuter und abrupter Wechsel des Futters nicht nur zu "schlechter Laune", sondern auch zu Magenbeschwerden führen.

Steig daher Stück für Stück um, idealerweise kannst du dir Probepackungen von hochwertigen Futtersorten organisieren, um die Geschmacksprobe mit deinem Vierbeiner zu machen. Hat er seine Lieblingssorte entdeckt, kann der Umstieg Stück für Stück erfolgen. Misch das neue beste Trockenfutter für Hunde immer portionsweise unter sein bisheriges Futter. Jeden Tag tauschst du etwas mehr aus, damit du am Ende nur noch das bevorzugte Futter gibst.

Customer Reviews

Based on 1259 reviews
92%
(1154)
6%
(74)
2%
(22)
1%
(7)
0%
(2)
S
Sarah
Alles super

Wir sind kurz vor dem Urlaub wieder zu Tales & Tails gewechselt. Wir waren mit einem unserer Hunde schon einmal Kunde. Da es aber etwas umständlich war 2 Hunde mit verschiedenen Trockenfuttern zu füttern, sind wir kurz abtrünnig geworden. Haben wir schon nach relativ kurzer Zeit bereut. Der Service des anderen Herstellers ist furchtbar, das Futter wurde zwar vertragen aber trotzdem war das was hinten raus kam nicht so zufrieden stellend wie gewünscht.

Jetzt sind wir wieder bei euch und total happy damit. Futter wird gut angenommen, super vertragen und auch das ganz drum herum passt einfach viel besser als bei der anderen Marke.

Wir können alles bedenkenlos weiterempfehlen.

J
Jennifer S.
Endlich kein Juckreiz mehr!

Seit mitte April bekommt meine Ella das Ente gut ,alles gut Trockenfutter in Kombination mit den Bauchpinslern. Sie liebt und verträgt Beides super. Ich bin auf Tales&Tails über Instagram aufmerksam geworden. Dort wurde damit geworben, dass dieses Futter sehr gut bei Futtermittelunverträglichkeiten sei und es den damit einhergehenden Juckreiz lindern würde. Ich kann das nur bestätigen. Seit gut 2 Wochen ist der Juckreiz immer weniger geworden. Ihre offenen Stellen an der Schnauze sind weitestgehend verheilt. Ich bin so glücklich. Wir haben seit September letzten Jahres sehr viel probiert, ich bin fast verzweifelt. Danke an Tales&Tails für diese tollen Produkte.🫶 Was mich außerdem überzeugt hat, ist die kurze Zutatenliste und das Fleisch aus Freilandhaltung.

J
Jennifer K.
Wie immer 1A

Das Futter ist ausgezeichnet. Lieferung wie immer schnell und zuverlässig. Wir bleiben euch treu

B
Bianca Schmidt
Er frisst es gerne und auch regelmäßig

Vorher habe ich Trockenfutter von anderen Marken ausprobiert, aber nach einer gewissen Zeit wollte mein Süßer es nicht mehr fressen. Tailsundtrail ausprobiert und er verträgt es sehr gut und frisst es gerne.mit dem wiederverschließbaren Verpackung muss man oft kämpfen, aber dafür habe ich ja die große Futterklammer

J
Jana Martin

Unser Vizlamädel ist total mäkelig aber das Futter wurde gleich akzeptiert!👌

Customer Reviews

Based on 1633 reviews
95%
(1556)
3%
(56)
1%
(11)
1%
(9)
0%
(1)
A
Anja E.
Das schmeckt!!!

Endlich ein Futter, das nicht nur gut vertragen wird, sondern scheinbar auch sehr gut schmeckt. Das Napf wurde noch nie so schnell und regelmäßig geleert. Wir sind rundum zufrieden!

I
Isabelle
LammBa Zamba

Wir haben unsere Hündin vor ca. einem Jahr aus dem Tierschutz zu uns nach Hause geholt. Anfangs hat sie gar nichts gefressen, wir haben wirklich alles ausprobiert und viele Nerven verloren. Erst beim Trockenfutter LamBa Zamba von Tales and Tails hat sie langsam angefangen richtig zu fressen. Mittlerweile ist es gar kein Problem mehr. Sie liebt das Futter und verträgt es super. Wir sind jetzt ins Abo gewechselt und benutzen weitere Produkte von Tales and Tails.

I
I. R.
Lecker, verträglich, gute Konsistenz

LammBaZamba wird gut vertragen. Die Lieferung ist immer schnell.
Bestellen es seit einiger Zeit als Abwechslung zu Fisch im Kopp.

S
Sandy Muller
Top Futter

Unsere zwei Rottweiler vertragen das Futter super. Beide hatten letztes Jahr eine Gastritis nach Kreuzband-OP, sprich vielen Medikamenten und hatten mühe mit der Verdauung. Seit wir Pferdträglich und Lambazamba füttern ist alles wieder in bester Ordnung. Und für mich als Mensch ein sehr wichtiger Punkt, dass es zuckerfrei ist. Liebe Grüsse aus der Schweiz von Aron und Goa

S
Stefanie Wess
Unsere Hündin verträgt es super

Unsere Hündin hat ihr vorheriges Futter gerne mal stehengelassen und Mahlzeiten dadurch komplett ausgelassen. Das ist ihr mit dem LambaZamba bisher noch nicht passiert. Sie frisst es gerne und verträgt es super. Wir sind sehr happy!

Customer Reviews

Based on 1843 reviews
94%
(1730)
4%
(69)
1%
(20)
0%
(9)
1%
(15)
N
Norina
Endlich kein Juckreiz mehr

Endlich haben wir für unsere französische Bulldogge ein Futter gefunden welches sie verträgt. Mittlerweile brauchen wir keine Cytopointspritze mehr. 5 Jahre haben wir gebraucht um etwas zu finden was sie frisst und auch verträgt. Vielen Dank

C
Campino
Endlich das richtigre Futter gefunden

Mein Landseer ist Allergiker und kann nur bestimmte Fleischsorten und glutenfrei fressen. Zudem ist er recht wählerisch und so war die Fütterung immer ein Problem. Egal welches Futter er angeboten bekam, nass oder trocken, er verlies den Raum, wenn ich nur zur Futterkiste geschaut habe. Ohne Leckerli oder andere Zugaben ging da nichts.
Seitdem er "Fisch im Kopf" bekommt, frisst er sofort, wenn die Schüssel gefüllt wird und fordert manchmal sogar Nachschlag. Er ist fitter, lebensfreudiger, ausgeglichener und hat eine geregelte Verdauung, ohne Blähungen und Durchfall. Danke für das tolle Futter. Kann es nur empfehlen, wenn der Hund Probleme mit dem Futter hat.

S
Siemerling Michelle
Super zufrieden!

Habe lange nach Futter gesucht, was mein Pudel verträgt und auch frisst. Gebe „alles Fisch im Kopp“ jetzt schon über ein halbes Jahr und mein Hund macht immer noch bei jeder Mahlzeit den Napf komplett leer :-)
Habe es schon mehrfach weiterempfohlen.

K
Kerstin Zimmermann
Endlich frisst er wie ein Labbi

Wir hatten echt Probleme mit unserem 2-jährigen Labrador. Völlig untypisch mäkelte er am Essen, wir haben mehrfach das Futter gewechselt, es mit Hüttenkäse und Lachsöl versucht - nichts half.
Dies Futter liebt er jetzt, steht schon hinter uns, wenn wir es in den Napf tun und frisst es endlich „wie ein Labrador“ (sprich: innerhalb von 20-30sec ist der Napf leer). Auch seine Verdauung hat sich sehr verbessert.
Wir hoffen, dass es so bleibt und können aktuell dieses Futter nur empfehlen!

M
Micha
überragend

Tolles Produkt, nur wirds ein wenig teuer, da wir eine Fressmaschine zu Hause haben (Weimaraner) :)