Das Wichtigste auf einen Blick:
-
Ohrenentzündungen sind bei Hunden weit verbreitet – aber nicht harmlos.
-
Typische Symptome: Kratzen, Kopfschütteln, braunes Sekret, unangenehmer Geruch.
-
Ursachen reichen von Milben über Futterunverträglichkeiten bis zu feuchtem Ohrklima.
-
Früh erkannt = besser behandelbar. Bei Verdacht unbedingt zum Tierarzt.
-
Hochwertiges, getreidefreies Futter kann vorbeugen – z. B. von Tales & Tails.
Was ist eine Ohrenentzündung beim Hund?
Eine Ohrenentzündung (Otitis) ist eine schmerzhafte Entzündung im äußeren, mittleren oder inneren Ohr deines Hundes. Besonders gefährdet sind Vierbeiner mit Hängeohren, engen Gehörgängen oder dichtem Fell im Ohrbereich – da wird's schnell warm und feucht. Genau das lieben Bakterien, Pilze & Co.
Formen der Ohrenentzündung:
Typ |
Bereich |
Besonderheiten |
Otitis externa |
Äußerer Gehörgang |
Am häufigsten, oft durch Milben, Allergien oder Feuchtigkeit |
Otitis media |
Mittelohr |
Kommt meist durch aufsteigende Infektionen |
Otitis interna |
Innenohr |
Sehr schmerzhaft, kann zu Schwindel & Taubheit führen |
Typische Symptome: So erkennst du eine Ohrenentzündung
Nicht jeder Hund zeigt sofort deutliche Schmerzen.
Deshalb solltest du bei diesen Anzeichen hellhörig werden:
-
Häufiges Kratzen oder Schütteln
-
Schiefe Kopfhaltung
-
Braunes, übelriechendes Sekret
-
Rötungen, Schwellungen oder heiße Ohren
-
Winseln beim Anfassen
-
Appetitlosigkeit oder Gleichgewichtsstörungen
❗️Wichtig: Manche Entzündungen verlaufen nur einseitig – z. B. durch Fremdkörper. Also lieber einmal zu viel geschaut als zu spät.
Ursachen: Warum bekommt mein Hund eine Ohrenentzündung?
Von harmlos bis hartnäckig – die Auslöser sind vielfältig:
Ursache |
Beschreibung |
Risikogruppen |
Allergien |
z. B. gegen Futter oder Pollen |
Allergiker, sensible Hunde |
Milben |
z. B. Otodectes cynotis |
Welpen, Hunde aus dem Tierschutz |
Bakterien & Pilze |
Vermehren sich in feuchtem Milieu |
Hunde, die gerne schwimmen und/oder viel Wasserkontakt haben; Hunde mit Hängeohren |
Fremdkörper |
Grasgrannen, Sand etc. |
Aktive Hunde |
Falsche Reinigung |
z. B. mit Wattestäbchen |
Grundsätzlich alle Hunde |
Futter |
Getreide, künstliche Zusätze |
sensible Hunde bzw. sensible Rassen |
Anatomie |
Hängeohren, enge Gehörgänge |
Z. B. Cocker Spaniel, Pudel |
🦴 Pro-Tipp: Oft hängt eine chronische Ohrenentzündung mit der Darmflora und Ernährung zusammen. Deshalb lohnt sich ein Blick in den Napf.
Behandlung: Was tun bei einer Ohrenentzündung?
Bitte keine Experimente – bei Verdacht solltest du immer eine Tierarztpraxis aufsuchen.
So läuft die Behandlung meist ab:
-
Ohruntersuchung & Abstrich
-
Reinigung mit speziellem Mittel
-
Medikamente (z. B. Antibiotikum, Antipilzmittel, Milbenmittel)
-
Eventuelle Futterumstellung bei Allergie
-
Regelmäßige Nachkontrolle
❗️Wichtig: Bitte nicht selbst mit Wattestäbchen und Ähnlichem die Ohren deines Vierbeiners untersuchen - das solltest du den Profis überlassen.
Hausmittel & natürliche Unterstützung – was geht?
Wenn der Tierarzt grünes Licht gibt, kannst du sanft unterstützen:
-
Lauwarmer Kamillentee zum Reinigen (nur äußerlich!)
-
Kokosöl oder Ringelblumensalbe für die Hautpflege
-
Probiotische Ergänzungen, um die Darmflora zu stärken
-
Hochwertige Snacks ohne künstliche Zusätze – zum Beispiel unsere Bauchpinsler
❗️Wichtig: Hausmittel dienen zur natürlichen Unterstützung. Im Ernst- oder Akutfall solltest du immer einen Tierarzt konsultieren!
Chronische Ohrenentzündung beim Hund – was tun?
Wird eine Ohrenentzündung immer wieder zum Thema, spricht man von chronischer Otitis.
Häufige Ursachen sind:
-
Futtermittelunverträglichkeiten
-
Nicht erkannte Milben- oder Pilzinfektionen
-
Anatomie (enge Gehörgänge, Fell)
-
Unsachgemäße oder fehlende Reinigung
Hier helfen langfristige Maßnahmen – z. B. eine Ausschlussdiät, regelmäßige Ohrenpflege und hochwertiges Futter.
Vorbeugung: So schützt du deinen Hund
✔ Ohren 1× pro Woche kontrollieren
✔ Nach dem Baden gut abtrocknen
✔ Fell im Ohrbereich kürzen lassen
✔ Keine Wattestäbchen verwenden
✔ Futter ohne Getreide, Zucker & Zusatzstoffe füttern
Entdecke unser getreidefreies Hundefutter – perfekt für sensible Hundeohren!
Ernährung: Warum Futter so wichtig ist
Viele Ohrenentzündungen beginnen im Bauch. Ein gesunder Darm = starkes Immunsystem = gesunde Ohren.
Das bringt hochwertiges Futter:
Vorteil |
Wirkung |
Getreidefrei |
Weniger Entzündungspotenzial |
Monoprotein |
Ideal für Allergiker |
Ohne künstliche Zusatzstoffe |
Gut für Darm, Haut & Immunsystem |
Natürliche Zutaten |
Unterstützen die Regeneration |
Ohne Füllstoffe |
Reduziert das Allergierisiko |
Wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt?
Sofort, wenn:
-
Dein Hund Schmerzen zeigt oder sich ständig kratzt
-
Braunes, übel riechendes Sekret austritt
-
Schwindel oder Taumeln auftreten
-
Die Entzündung trotz Pflege nicht weggeht
Nur ein Profi kann zuverlässig erkennen, was wirklich dahintersteckt.
Ohrgesundheit beginnt im Napf
Ohrenentzündungen beim Hund sind unangenehm – aber mit dem richtigen Wissen kein Grund zur Panik. Achte auf erste Anzeichen, unterstütze die Ohrgesundheit mit gesunder Ernährung & sanfter Pflege – und hol dir bei Bedarf rechtzeitig tierärztliche Hilfe.
🦴 Tipp zum Schluss: Unser Trockenfutter für sensible Hunde gibt’s auch in Hundefutter Probierpaketen – zum Testen, Schlemmen & Wohlfühlen.
FAQ – Häufige Fragen zur Ohrenentzündung beim Hund
Wie macht sich eine Ohrenentzündung bemerkbar?
Durch Kratzen, Kopfschütteln, unangenehmen Geruch und braunen Ausfluss.
Ist eine Ohrenentzündung ansteckend?
Nur, wenn z. B. Milben die Ursache sind – dann bitte Abstand zu anderen Tieren.
Kann man eine Ohrenentzündung beim Hund natürlich behandeln?
Unterstützend ja – aber niemals ohne tierärztliche Diagnose.
Wie lange dauert eine Ohrenentzündung?
Bei früher Behandlung meist 1–2 Wochen – chronische Fälle brauchen länger.
Geht eine Ohrenentzündung von allein weg?
Nein – ohne Behandlung kann sie schlimmer oder sogar chronisch werden.