Stress am Futternapf 

vermeiden

Wenn die Katze futtermäkelig ist -
Häufige Probleme und ihre Lösungen

Viele Katzenbesitzer kennen das: Miez möchte ihr Futter nicht fressen - und bettelt trotzdem den ganzen Tag lautstark nach mehr. Ständig landet verschmähtes Futter im Müll und der Geldbeutel leidet.


Was du tun kannst, wenn deine Katze beim Futter immer schwierig ist und welche ihrer gesundheitlichen Probleme auf falsches Futter zurückzuführen sind, haben wir hier einmal für dich zusammengestellt.

Problem 1:
Das schmeckt mir nicht!

Der Napf ist frisch gefüllt, deine Katze tänzelt mit erhobenem Schwanz um dich herum, du stellst das Futter ab - und Miez wirft dir einen Blick zu, als hättest du ihr gerade den letzten Bodensatz aus dem Müllcontainer gekratzt.


Schau' dir erst einmal den Fressplatz deiner Katze an. Er sollte ruhig gelegen und sauber sein, in ausreichender Entfernung zur Katzentoilette und nicht zu nah an ihren Trinkplätzen. Vermeide Orte, die im "Durchgangsverkehr" liegen oder an denen viel Ablenkung herrscht. Achte darauf, ob deine Katze lieber allein oder in Gesellschaft frisst: Manche Katzen fühlen sich wohler, wenn sie in einer angreifbaren Situation wie beim Fressen wissen, dass ihr vertrauter Mensch ihr bei Gefahr den Rücken freihält. Auch der Fressnapf kann Tücken bergen: Manchen Katzen ist es unangenehm, wenn die Schnurrhaare zu oft an den Rand des Futternapfes anstoßen und sie fressen lieber aus sehr flachen Schalen oder von Tellern.


Auch frisch aus dem Kühlschrank verschmähen Katzen oft die Mahlzeit, das Futter sollte mindestens eine Stunde vor der Fütterungszeit aus dem Kühlschrank geholt werden, damit es auf Zimmertemperatur serviert werden kann.


Und ist es überhaupt das richtige Futter? Nimm' dir einmal die Dose in die Hand und lies' die Zutatenliste nach. Wenn du nicht sofort genau weißt, was drin ist, dann ist das ein Alarmsignal!

Was du willst:

  1. Offene Deklaration: Du erkennst auf einen Blick sofort, was im Futter ist.
  2.  Hoher Fleischanteil: Je höher, desto besser
  3. Kein Zucker, kein Getreide, kein Pseudogetreide
  4. Viel Muskelfleisch
  5. Ausgeglichenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis
  6. Keine künstlichen Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker

Was du nicht willst:

  1. Undurchsichtige Deklaration: "tierische/pflanzliche Nebenerzeugnisse"
  2. Niedriger oder gar nicht genau angegebener Fleischanteil
  3. Zucker, Getreide, Reis, Soja...
  4. Wenig Muskelfleisch, keine Angabe zum Muskelfleischanteil
  5. Schlechtes oder nicht ausgezeichnetes Kalzium-Phosphor-Verhältnis
  6. Künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker

Was Miez für ein glückliches Leben im Napf haben sollte:

Himmlisch lecker

Mit hochwertigem, natürlichem und leckeren Nassfutter von Tales&Tails hast du dein Problem vielleicht schon gelöst und Miez schleckt hingebungsvoll ihren Napf bis auf den letzten Krümel aus, denn mit 99% Hühnchen oder Lachs als Monoprotein bekommt deine Katze hier genau das, was die Natur für sie vorgesehen hat.


Gutes Katzenfutter ist nicht nur traumhaft lecker, natürlich und saftig, sondern unterstützt auch die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze.


So verwöhnst du deinen Stubentiger jeden Tag und kannst gleichzeitig beruhigt sein, dass er alles bekommt, was er für ein gesundes Katzenleben braucht.

Sale Off
2er Mixpaket Nassfutter für Katzen
€41,88€35,88

Nö, mag ich immer noch nicht!

Der Futterplatz ist nach allen Regeln der Kunst eingerichtet, du hast unser leckeres, hochwertiges Nassfutter von Tales&Tails im Napf und deine Katze verweigert ihr Futter immer noch?


Dann musst du vielleicht in die Trickkiste greifen! Wir verraten dir hier einmal unsere besten Tipps, wie du deine Katze zum Fressen animieren kannst - inklusive unseres etwas ungewöhnlichen Geheimtipps. 

Zum Fressen animieren

  • Mische das Futter mit warmem Wasser an. Durch die Temperatur duftet es intensiver und verlockender für deine Katze.
  • Nimm' etwas Futter auf den Finger und lass' es deine Katze aufschlecken. Manchmal braucht es hier einfach etwas Überzeugungsarbeit!
  • Streiche etwas Futter auf die Pfoten deiner Katze, so dass sie sich putzen muss. Der Appetit kommt bekanntlich beim Essen und wenn sie einmal angefangen hat, dann macht sie oft gleich mit dem Napf weiter.
  • Zeig' ihr, wie lecker ihr Futter ist! Natürlich musst du es dazu nicht gleich selbst fressen (auch wenn unser Tales&Tails-Nassfutter wirklich richtig lecker riecht!) - nimm' dir den Napf deiner Katze und tu' einfach so, als würdest du hier gerade einen besonderen Leckerbissen vertilgen. Du wirst überrascht sein, wie häufig dieser Trick bei mäkeligen Katzen funktioniert!

Problem 2:
Durchfall, Erbrechen, Fellverlust, Unwohlsein

Viele gesundheitliche Probleme von Katzen lassen sich auf das falsche Futter zurückführen. Ganz gleich, ob deine Katze außergewöhnlich häufig von Durchfall geplagt ist oder sich ständig erbricht, ob sie dir wahre "Biowaffen" im Katzenklo ablegt oder ob sie sich kratzt und Fell verliert:

All diese Anzeichen sagen dir, dass du dringend ihr Futter wechseln musst!

Minderwertiges Futter

Der Verdauungsapparat der Katze ist auf die Verwertung von Fleisch optimiert. Viele Futterhersteller greifen jedoch lieber auf billige Füllstoffe zurück und halten den Fleischanteil aus Kostengründen zu gering für deine Katze.


Die Folge ist eine schlechtere Verwertbarkeit des Futters, die den Verdauungstrakt deiner Katze belasten kann und die zudem den Kot negativ beeinflusst: Deine Katze hat ständig Durchfall und ihr Kot riecht außerdem besonders unangenehm.


Auch Erbrechen ist eine häufige Folge von schlechtem Futter. Billige Füllstoffe, unnötige Geschmacksverstärker und künstliche Zusätzen sorgen für einen unruhigen Magen.

Anzeichen für Futterunverträglichkeiten

Futterunverträglichkeiten kommen bei Katzen mit zunehmender Häufigkeit vor. Mit einem hochwertigen Futter kannst du der Entstehung von Allergien vorbeugen.


Wenn deine Katze unter Fellverlust oder Juckreiz leidet, sich häufig kratzt oder übermäßig oft die gleichen Stellen putzt, dann ist häufig eine Unverträglichkeit beim Futter die Ursache.


In diesem Fall musst du mit deiner Katze eine Ausschlussdiät vornehmen, um herauszufinden, worauf sie reagiert. Oftmals sind die Übeltäter genau jene Füllstoffe, die du ohnehin nicht in ihrem Futter haben solltest, aber es kann auch vorkommen, dass deine Katze auf bestimmte Fleischsorten allergisch reagiert. Damit du gezielt Fleischsorten ausschließen kannst, benötigst du ein offen deklariertes Monoprotein-Futter wie unser bedarfsdeckendes Nassfutter von Tales&Tails.

Problem 3:
Blasenentzündung, Diabetes, Nierensteine

Insbesondere die Funktion der Nieren und der Harnwege kann durch falsche Fütterung nachhaltig geschädigt werden, aber auch Zivilisationskrankheiten wie Diabetes machen vor unseren Samtpfoten nicht Halt.


Hier ist es besonders wichtig, dass du es gar nicht erst soweit kommen lässt und von Anfang an auf ein hochwertiges Futter für deine Katze setzt.

Diabetes bei Katzen

Die Entstehung von Diabetes bei Katzen lässt sich meist auf zuckerhaltiges Futter zurückführen. Zwar können Katzen Zucker nicht schmecken und deshalb auch nicht süchtig nach ihm werden, er begünstigt aber dennoch die Entstehung von Diabetes und Übergewicht und muss daher beim Futter unbedingt vermieden werden.


Wenn Katzen ihn sowieso nicht schmecken können, warum ist er dann überhaupt erst Bestandteil des Futters? Weil der Mensch ihn sieht: Die schöne braune Karamellfärbung lässt das Futter auf den Besitzer appetitlicher und attraktiver wirken. Das ist vielen Herstellern wichtiger als die Gesundheit deiner Katze. Lass' dich also auf gar keinen Fall von der schönen Farbe manipulieren!

Gesunde Nierenfunktion

Für eine gesunde Nierenfunktion benötigen auch Katzen eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Diese decken sie aber als notorisch schlechte Trinker hauptsächlich über ihre Nahrung, daher ist es einfacher, ihren Flüssigkeitshaushalt über die Gabe eines hochwertigen Nassfutters zu regulieren.


Viele minderwertige Katzenfutter enthalten außerdem einen zu hohen Anteil an Phosphor oder ein unausgeglichenes Verhältnis von Phosphor zu Kalzium. Dies kann jedoch die Nieren deiner Katze schädigen und so die Entstehung von Nierenleiden begünstigen. Besonders tückisch: Viele Hersteller machen dazu überhaupt keine Angabe auf ihrem Futter, weil es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.


Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Wahl des Futters auch Phosphor und Kalzium mit beachtest. Wir empfehlen unser besonders gesundes Nassfutter von Tales&Tails.

Das Richtige Futter für deine Katze -
Jeden Tag

Sale Off
Ich habe Huhner
€20,94€17,94
Sale Off
Iss' mir Lachs
€20,94€17,94

Nassfutter von Tales & Tails: Jetzt risikofrei testen mit Geld-zurück-Garantie!