Die Geheimwaffe für den Darm: Moro-Suppe

Durchfallerkrankungen sind für viele Hundebesitzer ein leidiges Thema, gerade, wenn der vierbeinige Liebling bei der Gassirunde gerne auch mal die Nase in Sachen steckt, in die sie eigentlich nicht hingehört. Allzu schnell fängt er sich so einen unangenehmen Magen-Darm-Infekt ein, der gehörig auf die Stimmung drückt.


Wenn dein liebster Vierbeiner von Durchfall geplagt wird, dann suchst du schnelle Hilfe. Hier bietet sich als bewährtes Hausmittel die Moro-Suppe an.


Moro-Suppe: Was ist das?

Bei der Moroschen Möhrensuppe oder Moro-Suppe handelt es sich um eine Suppe, die aus Wasser, Karotten und Salz gekocht wird. Sie geht zurück auf den österreichischen Kinderarzt Dr. Moro und ist heute aus der natürlichen Hausapotheke für den Hund nicht mehr wegzudenken. Für die Moro-Suppe werden die Karotten für mindestens eineinhalb Stunden gekocht, damit sie die gewünschte Wirkung entfalten können.

Wieso funktioniert Moro-Suppe?

Mit einer Durchfallerkrankung will sich der Körper gegen schädliche Erreger wehren, die sich im Darm angesiedelt haben - mit der unappetitlichen Konsistenz versucht er buchstäblich, die Erreger aus dem Darm zu spülen. Wenn die Erreger sich an die Darmwand anheften, bekommt der Körper das Signal für Durchfall. Für deinen Hund kann diese Abwehrreaktion schnell gefährlich werden, da er auf diese Weise viel Flüssigkeit, Elektrolyte und lebenswichtige Nährstoffe verliert.


Hier setzt die Moro-Suppe an, denn durch die lange Kochzeit bilden sich aus den Karotten Oligosaccharide. Diese kleinen Zuckermoleküle heften sich im Verdauungstrakt an die Darmwand an und blockieren so die Rezeptoren für Bakterien, Viren und Keime. Für den Körper fällt somit der Auslöser für den Durchfall weg, da die angedockten Oligosaccharide ihm keinen Grund dafür liefern. Die Erreger heften sich nun stattdessen an die Oligosaccharide an und werden einfach ausgeschieden. Die Karotten liefern dabei Ballast- und Nährstoffe für den Darm. Auf diese Art unterstützt die Moro-Suppe den natürlichen Abwehrmechanismus des Körpers.

Rezept für Morosche Karottensuppe

Das Rezept, um Morosche Karottensuppe für deinen Hund zu kochen, ist denkbar einfach:

  • 500g Möhren, geschält und in Stücken
  • 1l Wasser
  • 1TL Salz

Die Karotten im Wasser einmal aufkochen und dann für mindestens 90 Minuten köcheln lassen.

Das Wasser in ein Gefäß abgießen und die Karotten pürieren, dabei das Salz zugeben.

Nach und nach so viel von dem abgegossenen Wasser zu den pürierten Karotten geben, bis eine dickflüssige, cremige Konsistenz erreicht ist.

Die so zubereitete Moro-Suppe für den Hund hält sich im Kühlschrank zwei Tage.

  • Traditionelles Moro-Rezept: Über 2 Stunden geköchelt

  • Bio-Karotten: Oligosaccharide, Ballast- und Nährstoffe

  • Inulin aus Topinambur: Unterstützung der Darmflora

  • Kurkuma: Für Wohlbefinden und Unterstützung des Immunsystems

  • Besonders schonende Zubereitung: Nährstoffschonend und ohne Farb- und Konservierungsstoffe

  • Praktisch: Bei Durchfall immer sofort zur Hand

Praktische Lösung bei Durchfall: Die Moro-Suppe von Tales & Tails

Anstatt die Moro-Suppe selbst zu kochen, findest du sie bei Tales & Tails auch direkt fertig zubereitet. So hast du sie im Notfall schnell und unkompliziert zur Hand - denn wir alle wissen, der Durchfall kommt ganz sicher besonders dann, wenn du gerade gar keine Zeit hast, stundenlang in der Küche zu stehen.


Neben den Karotten aus Bio-Anbau enthält die Moro-Suppe von Tales & Tails auch Topinambur und Kurkuma, um die Darmflora deines Vierbeiners zusätzlich zu unterstützen. Die praktischen Tüten passen perfekt in deinen Vorratsschrank und sollten in keiner Hunde-Hausapotheke fehlen.

Wie füttert man Moro-Suppe?

Die zimmerwarme oder leicht angewärmte Moro-Suppe solltest du am Besten etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten füttern. So können die Oligosaccharide sich wie kleine Schutzschilde an die Darmwand legen und das Ausscheiden der Erreger nach der Mahlzeit unterstützen. Du kannst deinem Liebling weiterhin sein gewohntes Futter geben, je nach Intensität der Verdauungsbeschwerden solltest du aber unter Umständen die Mahlzeiten auf mehrere, kleinere Portionen aufteilen.


Kurzzeitig kannst du die Moro-Suppe auch anstelle der Mahlzeiten füttern. Da sie nicht bedarfsdeckend ist, solltest du sie jedoch nicht längerfristig ausschließlich geben.

Wie schnell hilft Moro-Suppe?

Innerhalb von ein bis zwei Tagen sollte Moro-Suppe bei Durchfallerkrankungen zu einer Besserung führen. Dann sollten genügend Erreger ausgeschieden worden sein, um das natürliche Gleichgewicht im Darm wieder herstellen zu können.


Leidet dein Hund häufiger unter Durchfall, dann kannst du zur Unterstützung auch über einen längeren Zeitraum vor den Mahlzeiten etwas Moro-Suppe füttern.

Wann sollte ich zum Tierarzt?

Der Tierarzt sollte unbedingt aufgesucht werden, wenn der Durchfall ungewöhnlich lange anhält und stark flüssig bleibt, Blut enthält oder ungewöhnlich verfärbt ist, insbesondere schwarz. Auch übermäßiges Erbrechen sowie Blut im Erbrochenen müssen tierärztlich abgeklärt werden. Zeit dein Hund sich apathisch oder entwickelt er Fieber, ist ebenfalls tierärztlicher Rat einzuholen. Zögere in diesen Fällen insbesondere bei Welpen und Senioren nicht, da die Belastung des Körpers schnell gefährlich werden kann.


Moro-Suppe kann auch neben Medikamenten zusätzlich zur Unterstützung gegeben werden. In diesem Fall sprich dich aber bitte einmal mit dem behandelnden Tierarzt ab, um den bestmöglichen Erfolg zu garantieren.

Hilft Moro-Suppe bei Giardien?

Ja, auch Einzeller wie Giardien werden durch die Oligosaccharide daran gehindert, sich an die Darmwand zu heften. Hier ist aber zusätzlich nötig, besonders sorgfältig auf die Hygiene zu achten, damit es nicht gleich wieder zu einer Neuinfektion kommt. In feuchter Umgebung können Giardien bis zu drei Monaten noch ansteckend bleiben, deshalb solltest du vermehrt auf Sauberkeit achten.

  • Traditionelles Moro-Rezept: Über 2 Stunden geköchelt

  • Bio-Karotten: Oligosaccharide, Ballast- und Nährstoffe

  • Inulin aus Topinambur: Unterstützung der Darmflora

  • Kurkuma: Für Wohlbefinden und Unterstützung des Immunsystems

  • Besonders schonende Zubereitung: Nährstoffschonend und ohne Farb- und Konservierungsstoffe

  • Praktisch: Bei Durchfall immer sofort zur Hand